Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Friedrich Gottlieb Klopstock

Quedlinburg 1724 - Hamburg 1803


Friedrich Gottlieb Klopstock wird am 2. Juli 1724 als Sohn eines Advokaten in Quedlinburg geboren. Er wächst unter der christlich-pietistische Erziehung auf, besucht das Gymnasium in Quedlinburg und führt seine Schulausbildung auf der Fürstenschule in Schulpforta fort. In Jena studiert Kloppstock Theologie, dort schreibt er vorerst in Prosa angelegt das Werk "Messias", das später in Leipzig umgearbeitet wird und großes Aufsehen erregt. Darüber hinaus entstehen die ersten Oden des Dichters.
Erfolgreich beendet Friedrich Gottlieb Klopstock sein Theologiestudium und arbeitet als Hauslehrer in Langensalza. Dort erfährt er die intensive Liebe zu Marie-Sophie und schreibt in dieser Zeit die schönsten Oden in seinem Liebesrausch.
Die erfolgreiche Veröffentlichung dieser Werke führt zu Begeisterungsstürmen bei den Gegnern der bis dahin vorherrschenden "Poesie der Vernunft" Gottscheds.
Mit seinen Liebesoden schafft Klopstock eine Wende im Schreiben der vernünftigen Poetik, seine Werke ebnet der reinen Dichtung den Weg. Er reist 1750 nach Zürich, um der Einladung von Johann Jakob Bodmer zu folgen, später besucht er König Friedrich V. in Dänemark. Friedrich Gottlieb Klopstock arbeitet mit Unterstützung Friedrichs bis 1753 in Dänemark an seinem Werk und vollendet es.
Im Folgejahr heiratet er Margarete Moller, sie verstirbt 1757 und Klopstock, der eine große unvergessliche Liebe für sie empfindet, besingt sie in seinen Elegien.
Nochmals heiratet Klopstock im fortgeschrittenen Alter Jahanna Elisabeth von Winthem. In der Zeit von 1756-1762 wohnt er in seiner Geburtsstadt, Braunschweig und in Halberstadt.

1771 führt es ihn nach Kopenhagen und lässt sich dort nieder. Sein Werk "Messias" vollendet er 1773, darüber hinaus schreibt er verschiedene Dramen. Er begibt sich nach Hamburg und 1776 nach Karlsruhe auf Einladung des Markgrafen Karl Friedrich von Baden.
Friedrich Gottlieb Klopstock ist ein deutscher Dichter, genialer Epiker, Lyriker und Dramatiker zwischen Barock und Klassik und der Begründer des deutschen Irrationalismus und der Erlebnisdichtung. Er ist ein Befürworter der Französischen Revolution, distanziert sich aber später von deren Auswüchsen. Für die Epoche des Sturm und Drang ist Friedrich Gottlieb Kloppstock ein bedeutender Wegbereiter.
Er verstirbt am 14. März 1803 in der Hansestadt Hamburg.


Giuseppe Zocchi - Vedute delle ville Toscana - Scelta die XXIV vedute della Firenze
Giuseppe Zocchi
Vedute delle ville Toscana - Scelta die XXIV vedute della Firenze
20.000 €
Detailansicht
Johann Wolfgang von Goethe - G 4: Eigh. Brief aus Rom an C. A. Hardenberg.  3 S.
Johann Wolfgang von Goethe
G 4: Eigh. Brief aus Rom an C. A. Hardenberg. 3 S.
12.000 €
Detailansicht
Johann Wolfgang von Goethe - G 7: Eigh. Brief an Joh. Fr. Reichard. 3 S.
Johann Wolfgang von Goethe
G 7: Eigh. Brief an Joh. Fr. Reichard. 3 S.
12.000 €
Detailansicht
Johann Wolfgang von Goethe - G 2: Eigh. Brief an Chr. Fr. Schwan. 1 S.
Johann Wolfgang von Goethe
G 2: Eigh. Brief an Chr. Fr. Schwan. 1 S.
10.000 €
Detailansicht
Johann Wolfgang von Goethe - G 6: Eigh. Brief aus Breslau an J. Fr. von Racknitz. 2 S.
Johann Wolfgang von Goethe
G 6: Eigh. Brief aus Breslau an J. Fr. von Racknitz. 2 S.
10.000 €
Detailansicht
Johann Wolfgang von Goethe - G 1: Eigh. Exzerpte aus Zeitungen. 1 S.
Johann Wolfgang von Goethe
G 1: Eigh. Exzerpte aus Zeitungen. 1 S.
8.000 €
Detailansicht
Johann Wolfgang von Goethe - G 5: Eigh. Brief an C. J. R. Ridel. 1 S.
Johann Wolfgang von Goethe
G 5: Eigh. Brief an C. J. R. Ridel. 1 S.
8.000 €
Detailansicht
Johann Wolfgang von Goethe - G 3: Urkunde mit eigh. Unterschrift. 2 S.
Johann Wolfgang von Goethe
G 3: Urkunde mit eigh. Unterschrift. 2 S.
3.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Alex Katz
Alex Katz
Startpreis: 10.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt